Funktionsweise und Aufbau von Wärmepumpen
In Zeiten steigender Energiepreise und wachsendem Umweltbewusstsein gewinnen Wärmepumpen in Deutschland zunehmend an Bedeutung. Sie gelten als Schlüsseltechnologie für die energetische Sanierung und sind eine ideale Ergänzung zur Photovoltaik-Anlage.
Doch viele Hausbesitzer fragen sich:
- Wärmepumpen – was ist das eigentlich?
- Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
- Was kostet eine Wärmepumpe in der Anschaffung und im Betrieb?
- Und wo kann man eine Wärmepumpe in NRW kaufen oder einbauen lassen?

Wärmepumpen erklärt: was ist das?
Eine Wärmepumpe ist ein Heizsystem, das Umweltwärme aus Luft, Erde oder Wasser nutzt, um ein Gebäude zu beheizen. Anstatt fossile Brennstoffe zu verbrennen, „pumpt“ sie vorhandene Wärmeenergie auf ein höheres Temperaturniveau, ähnlich wie ein Kühlschrank, nur umgekehrt.
Wie funktioniert eine Wärmepumpe?
Ganz einfach gesagt: 
Sie macht aus 1 kWh Strom etwa 3–5 kWh Heizenergie. Das bedeutet, dass sie bis zu 75 % ihrer Energie aus der Umwelt bezieht, kostenlos und emissionsfrei.
Das Prinzip ist einfach:
- Wärmequelle: Die Wärmepumpe entzieht der Umgebung (Luft, Erdreich oder Grundwasser) Energie.
- Kältemittelkreislauf: Diese Energie wird über ein Kältemittel aufgenommen, verdichtet und so erhitzt.
- Wärmetauscher: Die gewonnene Wärme wird an das Heizsystem im Haus (z. B. Fußbodenheizung) abgegeben.
Durch die kontinuierliche Wiederholung des Prozesses entsteht nachhaltige Wärme – vollständig ohne Öl oder Gas.
Aufbau und Funktionsweise moderner Wärmepumpen
Eine Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus folgenden Komponenten:
| Komponente | Funktion | 
| Verdampfer | Nimmt die Umweltwärme über das Kältemittel auf. | 
| Verdichter (Kompressor) | Erhöht den Druck und damit die Temperatur des Kältemittels. | 
| Verflüssiger (Kondensator) | Gibt die Wärme an das Heizsystem ab. | 
| Expansionsventil | Entspannt das Kältemittel, um den Kreislauf neu zu starten. | 
Je nach Wärmequelle unterscheidet man:
- Luft-Wasser-Wärmepumpen: Entziehen der Umgebungsluft Energie (am häufigsten verbaut).
- Sole-Wasser-Wärmepumpen: Nutzen die Erdwärme über Sonden oder Kollektoren.
- Wasser-Wasser-Wärmepumpen: Ziehen Wärme aus dem Grundwasser.
Hersteller wie WOLF Wärmepumpen stehen für besonders leise, effiziente und langlebige Systeme, ideal für Einfamilienhäuser und Sanierungen.
Wärmepumpen Kosten
Die Kosten für Wärmepumpen hängen von Art, Größe und Gebäudezustand ab.
Eine Übersicht:
| Wärmepumpentyp | Einbaukosten (ca.) | Stromverbrauch (jährlich) | Ideal für | 
| Luft-Wasser-Wärmepumpe | 10.000 – 18.000 € | 2.500 – 4.000 kWh | Neubau, Nachrüstung | 
| Sole-Wasser-Wärmepumpe | 15.000 – 25.000 € | 2.000 – 3.000 kWh | Neubau, große Grundstücke | 
| Wasser-Wasser-Wärmepumpe | 18.000 – 28.000 € | 1.800 – 2.800 kWh | Hoher Warmwasserbedarf | 
Zusätzlich können Förderungen (z. B. BAFA, KfW) bis zu 40 % der Investitionskosten abdecken.
Der durchschnittliche Stromverbrauch einer Wärmepumpe liegt bei etwa 3.000 kWh pro Jahr, in Kombination mit einer PV-Anlage sinken die Energiekosten drastisch.
Wärmepumpen Installation & Montage
Eine professionelle Wärmepumpen-Installation ist entscheidend für Effizienz und Langlebigkeit.
Dabei werden folgende Schritte durchgeführt:
- Beratung & Standortanalyse
- Welche Wärmequelle eignet sich?
- Wie hoch ist der Energiebedarf?
 
- Auslegung & Planung
- Dimensionierung, izlastberechnung, Auswahl der Wärmepumpe.
 
- Montage & Installation
- Einbau von Außengerät, Hydraulikmodul, Speicher und Regelung.
 
- Inbetriebnahme & Feineinstellung
- Optimierung auf Verbrauch und Komfort.
 
Die Installation einer Wärmepumpe sollte immer durch zertifizierte Fachbetriebe erfolgen. Insbesondere, wenn sie mit Photovoltaik kombiniert wird.
Die Installationskosten liegen je nach Aufwand bei etwa 2.000 – 5.000 €, zusätzlich zu den Gerätekosten.
Wärmepumpen und Photovoltaik, die perfekte Kombination
Wie funktionieren Wärmepumpen im Zusammenspiel mit Photovoltaik?
Ganz einfach: Die Wärmepumpe nutzt Strom, um Wärme zu erzeugen. Wenn dieser Strom aus der eigenen Photovoltaikanlage stammt, wird das System nahezu klimaneutral und die Heizkosten sinken erheblich.
Vorteile dieser Kombination:
- Eigenen Solarstrom für Heizung und Warmwasser nutzen
- Geringer Stromverbrauch aus dem Netz
- Bessere CO₂-Bilanz
- Höhere Autarkie vom Energieversorger
- In Kombination mit einem PV-Speicher noch effizienter
Tipp: Eine Wärmepumpe mit Photovoltaik ist besonders wirtschaftlich, wenn sie intelligent gesteuert wird, z. B. über ein Smart Home oder Energiemanagementsystem.
Wärmepumpen bei Planville: regional, nachhaltig, professionell
Die Wärmepumpe ist die Heiztechnologie der Zukunft. Sie nutzt erneuerbare Energiequellen, senkt den Verbrauch fossiler Brennstoffe und sorgt für niedrige Heizkosten – besonders in Kombination mit Photovoltaik.
Die Nachfrage nach modernen Wärmepumpenlösungen wächst in ganz Deutschland, von Nordrhein-Westfalen über Rheinland-Pfalz bis nach Hessen und Berlin. Auch in Baden-Württemberg setzen immer mehr Hausbesitzer auf effiziente Heizsysteme.
Die Planville GmbH steht dabei als erfahrener Partner an Ihrer Seite. Mit Hauptsitz in Erkelenz und Niederlassungen u. a. in Bad Neuenahr, Berlin, Gießen und Karlsruhe.
Wir bieten maßgeschneiderte Wärmepumpenlösungen inklusive:
- Individueller Beratung & Planung
- Fördermittelberatung
- Fachgerechter Wärmepumpen-Montage
- Integration mit Photovoltaik-Systemen
- Wartung & Service
Ob Neubau oder Sanierung: Eine moderne Wärmepumpe ist die klügste Entscheidung für mehr Energieunabhängigkeit.
So erhalten unsere Kunden alles aus einer Hand, effizient, transparent und zukunftssicher, ganz gleich, wo sie in Deutschland zuhause sind.
Starte jetzt mit Planville – deinem zuverlässigen Wärmepumpen-Anbieter deutschlandweit.
Wir begleiten dich von der Beratung über die Installation bis zur optimalen Integration mit deiner PV-Anlage.
